Die Pferdesalbe wird von vielen Menschen geschätzt und kommt häufig bei Muskel- und Gelenkbeschwerden zum Einsatz. Doch zunächst wurde die Salbe für Sport- und Rennpferde entwickelt. Die Regeneration der Beinmuskulatur wurde, nach schwerer Arbeit, gefördert. Mittlerweile hilft die Zusammensetzung auch Menschen bei der Regenerierung und als vielseitig genutztes Heilmittel. Was bleibt ist der Name, eine spannende Historie und vor allem ein Produkt das vielen Menschen bei Ihren Beschwerden auf natürlich Weise hilft.
Was ist Pferdesalbe
Die Pferdesalbe wird auf die betroffenen Stellen, an denen die Beschwerden auftreten, aufgetragen. Die türkisfarbene Salbe hat eine gelartige Konsistenz und erhält Ihre Farbe vor allem durch das enthaltene Menthol. Die 2-fach Wirkung unterstützt die eigenen Regenerationskräfte des Menschen. Erst wirkt die Salbe kühlend und im Anschluss erwärmend. Die Inhaltsstoffe sind natürlich und können bei Erkältung inhaliert werden.
Der schnelle und unkomplizierte Einsatz auf die betroffenen Stellen macht den Einsatz daheim, unterwegs und beim Sport möglich. Seit Mitte der 80er Jahre kommt die Salbe vor allem beim Tier zum Einsatz. Mittlerweile gibt es Produkte gezielt für den Menschen, die jedoch nach wie vor Pferdesalbe heißen.
So kann Pferdesalbe helfen – Anwendungsbeispiele
Gerade bei Muskel- oder Gelenkbeschwerden kommt die natürliche Salbe zum Einsatz. Wer Beschwerden hat oder mit dem Sport anfängt, der wird mit
- Muskelkater
- Verspannungen
- Knie- und Schulterschmerzen
- Zerrungen
- oder Rückenschmerzen
zu tun haben. Aber auch Blutergüsse, blaue Flecken und Prellungen können durch Pferdesalbe behandelt werden. Auch wenn der eigene Körper grundsätzlich dazu in der Lage ist diese Beschwerden selbstständig zu lösen, so kann jeder mit dem Auftragen der Salbe Unterstützung leisten und den Regenerationsprozess beschleunigen. Bis heute gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die eine Heilwirkung der Pferdesalbe nachweisen. Fest steht jedoch, dass die kühlende, wärmende und schmerzstillende Wirkung eine wohltuende Auswirkung auf das Befinden hat und den Heilungsprozess angenehmer gestaltet.
Anwendungsbeispiel
Pferdesalbe zur Marathonvorbereitung
Wer 41 Kilometer am Stück laufen will, der benötigt Vorbereitung. Gelenkschmerzen und Muskelkater zählen zu den häufigsten Beschwerden, die überwunden werden müssen um eine solch lange Strecke zu laufen. Viele Läufer:innen verwenden deshalb zur Vorbereitung auf einen Marathon gezielt Pferdesalbe. Ist in der Salbe Kampfer enthalten sollte von dem großflächigen Einsatz abgesehen werden.
Dabei können Läufer:innen doppelt von der Salbe profitieren. Der zwei-Phasen Effekt ist sehr gut geeignet um die Regeneration der Muskeln zu unterstützen. Aber auch zur Vorbereitung auf einen Marathon kann die Salbe genutzt werden. So hilft die zweite Phase dabei die eingecremte Hauptfläche zu erwärmen. So wird zwar keine Aufwärmphase im Sport ersetzt, aber unterstützt. Falls es zu Stürzen oder Zusammenstößen kommt, so können selbst blaue Flecken mit der Salbe behandelt werden.
Diese Inhaltsstoffe sind in Pferdesalbe enthalten
Die Basisrezeptur des wohltuenden Balms besteht aus Arnika Rosmarin, Menthol und Kampfer. Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller. So sind am Markt, in Apotheken und im online Handel unterschiedliche Varianten verfügbar: Es reicht von der wohltuenden kühlenden Salbe bis hin zur erwärmenden. In manchen Fällen finden sich auch Thymian, Rosskastanien oder Fichtennadeln in der Salbe. Dabei wirkt Thymian z.B. krampflösend. Hier sollte vor dem Kauf also darauf geachtet werden was enthalten ist und wie wirkt.
Tipp: Sind Unverträglichkeiten bekannt? Gerade mit Kampfer kommt nicht jeder zurecht. Auch wenn die Pferdesalbe zum größten Teil aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, so sollte vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden was enthalten ist.
Wirkstoffe der Pferdesalbe im Detail
Die gängigsten Wirkstoffe haben eine durchblutungsfördernde Wirkung. So ist die Salbe in der Lage bei der Regenerierung von Verspannungen oder beim Muskelkater zu unterstützen. Das gelingt vor allem durch die zwei-Phasen Wirkung. Nach dem Auftragen wirkt die Salbe kühlend. Dies kommt vor allem durch die Verdunstung ätherischer Öle zustande. Menthol und in manchen Fällen auch Rosmarin sorgen hauptsächlich für diesen Effekt. Nicht jeder empfindet wie Wirkungsweise als wohltuend. Für betroffene Personen lohnt sich ein Blick auf die Alternativen zur Pferdesalbe. Wie stark die jeweilige Phase ist hängt unter anderem vom Hersteller ab und an den Anteilen der Wirkstoffe.
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Arnika | Durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und entzündungshemmend. |
Rosmarin | Entspannung bei verspannten Muskeln. Durchblutungsfördernd mit einer erwärmenden Wirkung. Lockert verspannte Muskeln und hilft bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen. |
Menthol | Erweitert die Blutgefäße und wirkt durchblutungsfördernd. Zusätzlich wirkt Menthol beruhigend und lindert Juckreiz. |
Kampfer | Das Inhalieren von Kampfer löst Schleim und Sekret in den Bronchien und ist entzündungshemmend. |
Thymian | Der Einsatz wirkt vor allem krampflösend. Zusätzlich wird dem Wirkstoff die Wirksamkeit gegen Bakterien, Pilze und Viren zugesagt. |
Rosskastanien | Viele positive Effekte auf Blutgefäße. Der Austritt von Flüssigkeiten wird reduziert. Gefäßwände werden abgedichtet und die Spannkraft von Venen erhöht. |
Fichtennadeln | Die Kraft der Fichte wird oft bei bakteriellen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. |
Welche Nebenwirkungen können beim Einsatz auftreten?
Viele Medikamente haben Nebenwirkungen oder stehen mit anderen Medikamenten im Konflikt, erzeugen zum Teil sogar Wechselwirkungen. Bei den wenigsten Heilmitteln aus der Natur ist mit umfangreichen Nebenwirkungen zu rechnen. So ist auch die Aroniabeere eine Beere mit vielen Vor- und wenigen Nachteilen. Ähnlich ist es um die Pferdesalbe bestellt. Die klassische Rezeptur der Pferdesalbe basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und kann so in den meisten Fällen eingesetzt werden ohne umfangreiche Nebenwirkungen zu befürchten.
Wer jedoch mit Hautirritationen oder Reaktionen auf die Inhaltsstoffe reagiert, der sollte bereits vor dem Kauf sorgfältig prüfen ob und wenn ja in welchem Umfang diese im Produkt enthalten sind. Bevor ein großflächiger Hautbereich eingecremt wird, sollte auf kleineren Stellen eine Hautverträglichkeit geprüft werden. Generell treten nur wenige Nebenwirkungen beim Gebrauch von Pferdesalbe auf.
Für wen ist Pferdesalbe geeignet?
Die ursprünglich für Pferde entwickelte Salbe eignet sich für alle Menschen die an Gelenk- oder Muskelschmerzen leiden. Vor allem Sportler:innen, machen oft Gebrauch von dem türkisfarbigen Gel. Die kühlende und im Anschluss wärmende Wirkung kommt auch bei blauen Flecken, Prellungen oder Blutergüssen zum Einsatz.
Ausdauersportler wie Triathleten, Schwimmer:innen, Laufer:innen oder Radfahrer:innen schätzen den Einsatz der natürlichen Balm. Die fehlenden medizinischen Wirkstoffe gewährleisten auch im Profisport Unterstützung. Je nach Bedarf können Verpackungseinheiten mit wenigen Millilitern bis hin zu 2,5 Kilogramm Behältern bestellt werden. Größere Verpackungseinheiten eignen sich deshalb gut für sportliche Familien.
Was sollte beim Auftragen der Salbe beachtet werden?
Auch wenn die Inhaltsstoffe auf natürlicher Basis beruhen, so sollten einige Punkte beim Auftragen der Salbe beachtet werden. Beim Auftragen beachtet werden sollte, dass die Schleimhäute nicht mit der Salbe eingecremt werden sollten. Die kühlende und im Anschluss wärmende Wirkung können zu einem unangenehmen bis schmerzhaften Gefühl führen. Falls doch etwas Gel in z.B. die Nasenschleimhäute gerät, so wird empfohlene diese mit Wasser durchzuspülen.
Tipp: Verwenden Sie zum Auftragen der Pferdesalbe Einmalhandschuhe. Die Handschuhe helfen vor allem dabei die Schleimhäute vor dem Kontakt zu schützen. Denn in den meisten Fällen berührt man sich im Gesicht, wenn die Salbe bereits aufgetragen worden ist. Der Gang zum Waschbecken reicht dafür bereits aus. Handschuhe lassen sich direkt nach dem Auftragen ausziehen.
Pferdesalbe kaufen – Verfügbarkeit, Lieferzeiten, Hersteller!
Der auf natürlichen Inhaltsstoffen basierte Balsam ist in Apotheken, im Einzelhandel und in online Shops erhältlich. Wer den Weg in die Apotheke sucht, der sollte beachten dass die Pferdecreme rezeptfrei ist. Ein Gang zu Ihrem Arzt ist also nicht nötig! Wer Bedenken zur Verträglichkeit hat oder Schwierigkeiten mit Salben, der sollte sich vor dem Kauf informieren und eventuell seinen ersten Kauf in der Apotheke tätigen. Eine Beratung durch Fachpersonal ist dort unkompliziert möglich.
Viele Produkte enthalten eine sogenannte PZN Nummer. Die Pharmazentralnummer ist ein in Deutschland bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Produkte. Auch Produkte aus dem Einzel- oder online Handel können eine PZN aufgedruckt haben.
Tipps und Tricks
Einen Spender zum Portionieren verwenden
Seit der Erfindung der Pferdesalbe gibt es diese im Tiegel. Aufdrehen, Portion mit der Hand entfernen, Tiegel zudrehen und Salbe auftragen. Dabei ist es jedoch oft vorgekommen, dass die Salbe in der Hand verlaufen ist oder den Tiegel verschmiert hat. Wer regelmäßig auf den Einsatz von Pferdesalbe zurückgreift, der sollte überlegen sich einen Salbenspender zuzulegen.
Mit der Hilfe des Drückers ist es einfach möglich mit einer Hand zu drücken um die natürliche Salbe bedarfsgerecht auf der anderen Hand zu portionieren. Ausgewählte Shops haben Pferdesalbe mit Spender im Sortiment. Wenn Sie jedoch einen Spender besitzen, können Sie diesen mehrfach nutzen.
Die Pferdesalbe als Geschenk
Weihnachten, Geburtstag, Ostern oder Nikolaus – Tage an denen man seinen Liebsten gerne etwas schenkt. Dabei muss es nicht immer ein Laptop oder eine neue Uhr sein.
Gerade über Kleinigkeiten zu Ostern oder Nikolaus freut sich doch jeder. Dabei zählt der Pferdebalm häufig zu den Dingen die zwar jeder gebrauchen kann, aber nicht immer im Haus hat.
Deshalb eignet die Salbe als kleine Aufmerksamkeit. Besonders für sportliche Menschen ist dies ein Geschenk, da es zwar häufig gebraucht aber selten erwartet wird. In unseren Pferdesalben Angeboten finden Sie preislich reduzierte Produkte.
Für Sportler:innen ist die Tube besonders praktisch. So ergibt sich die Möglichkeit den Balm immer dabei zu haben. Aber auch aktiven Menschen im höheren Alter kann die Salbe mit natürlichen Inhaltsstoffen zu Gute kommen und bei der Regeneration helfen.
Häufige Fragen beim Umgang mit Pferdesalbe
Pflegt Pferdesalbe die Haut?
Durch den Inhaltsstoff Arnika, der in den meisten Pferdesalben zum Einsatz kommt, wirkt diese auch hauptpflegend. Um jedoch strapazierte Haut zu pflegen sollten Cremes verwendet werden die für diesen Zweck bestimmt sind. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt offene Wunden oder Verletzungen mit der Salbe eincremen.
Wie ist die Wärmewirkung der Pferdesalben?
Je nach Hersteller variiert die Konzentrierung der Wirkstoffe in der Salbe. Achten Sie bei der Auswahl der Produkte darauf, ob Eigenschaften wie z.B. eine „besonders intensive Wärmewirkung“ enthalten sind. Wir empfehlen Ihnen auch sich ein Bild über das Produkt zu machen in dem Sie andere Kundenbewertungen lesen.
Hilft der Pferdebalm bei nächtlichen Wadenkrämpfen?
Gegen nächtliche Wadenkrämpfe kann Pferdebalm eingesetzt werden. Die wohltuende Wärme kann eine positive Auswirkung auf die Muskulatur ausüben. So können die entstehenden Schmerzen gelindert oder der Wadenkrampf vollständig ausbleiben. Eine ärztliche Behandlung ersetzt die Salbe nicht.
Soll die Pferdesalbe vor oder nach sportlicher Aktivität aufgetragen werden?
Es empfiehlt sich grundsätzlich die Pferdesalbe nach einer sportlichen Aktivität aufzutragen. Aber auch das vorherige Auftragen der Salbe schadet nicht. Die wärmende Wirkung kann die Muskulatur auf die bevorstehende Anstrengung vorbereiten.
Darf ich die Creme für Kinder unter 6 Jahren verwenden?
Der Großteil der Hersteller empfiehlt des Einsatz von Pferdebalm bei Kindern erst ab einem Alter von 6 Jahren.
Hilft Pferdesalbe bei einem Hexenschuss?
Gegen einen Hexenschuss kann Pferdesalbe grundsätzlich herangezogen werden. Durch den zwei-Phasen Effekt kann die Salbe einen Beitrag dazu leisten die Schmerzen zu lindern. Das Auftragen der Salbe ersetzt jedoch zu keinem Zeitpunkt den Arztbesuch.
Sind Konservierungsstoffe im Pferdebalm enthalten?
Bevor Sie ein Produkt erwerben sollten Sie explizit nach dem Einsatz von Konservierungsstoffen schauen. Das Ursprungsrezept ist frei von Konservierungsstoffen. Die wenigsten Hersteller greifen auf diese Art der Erhaltung der Wirkstoffe zurück.
Wie kann ich den Wärmeeffekt der Salbe steigern?
Wer den wärmenden Effekt, also die zweite Phase der Salbe erhöhen will, der kann die Salbe als Packung auftragen. So kann ein Umfang von Wirkstoffen auf die Haut aufgetragen werden, wie es sonst mit flüssigen Mitteln nicht möglich wäre. Vor dem Anwenden einer Packung sollten Sie jedoch die Hautverträglichkeit sicherstellen. Die Salbe selber sollte Ihnen bereits geläufig sein. Die ausgehende Wärmeentwicklung sollten Sie unbedingt einschätzen können. Einige Anwender:innen berichten von sehr warmen Hautregionen.
Wie lagere ich die Salbe am besten?
Am besten lagern Sie den Tiegel oder die Tube trocken und dunkel. So schützen Sie die Salbe und sorgen für langanhaltende Wirkstoffe. Auch Wochen und Monate nach dem Öffnen spüren Sie den zwei-Phasen Effekt noch effektiv. Halten Sie sich jedoch an die Mindesthaltbarkeit und die Haltbarkeit ab dem Zeitpunkt der Öffnung.
Historie & Erfinder
Die Geschichte der Pferdesalbe geht weit zurück. In den 1970er Jahren wurden die ersten Schritte in einer Landapotheke im hessischen Lahnau gegangen. Dr. Uly Jacoby, Apotheker und Reiter, hat aus der Not eine Tugend gemacht. Denn er wurde regelmäßig von seinen Kunden auf mögliche Pflegeprodukte für Pferde angesprochen.
Im Anschluss wurde im Labor experimentiert. Produkte zu dieser Zeit waren wenig hilfreich. 1984 erhielt Dr. Jacoby dann das Patent für „Cold Pack“ in den Händen. Die Pferdesalbe wurde erfunden. Mittlerweile ist das Patent abgelaufen. Die Rezeptur ist bis heute nur geringfügig angepasst worden.
Doch was am Anfang bloß für die Pferde gedacht war, wurde im Anschluss immer häufiger von den Reitern benutzt. Die Überzeugung von dem Produkt erschloss sich nach und nach auch Nichtreitern. Zu Anfang war das Produkt nur im Reitsportfachhandel zu kaufen. Im Zuge des Erfolges war es dann auch in Apotheken erhältlich.
Der Bedarf an Salben, die von nicht-medizinischem Personal aufgetragen werden dürfen ist groß. So sind 20% aller Unfälle in Deutschland Sportunfälle. Betroffen sind jährlich bis zu zwei Millionen verletzte Freizeitsportler. Ein Großteil der Verletzungen trifft die Muskulatur:
- Muskelprellungen
- Muskelzerrungen
- Muskelfaserrisse
- oder aber auch der Muskelkater
sind häufige Erscheinungsformen der Verletzungen. Eine oft ausgesprochene Empfehlung und Behandlungsmethoden von medizinischen Fachpersonal ist die
- Kälteanwendung
- Stütz- und Druckverbände
- Hochlagerung
- und je nach Verletzung eine Wärmebehandlung
Dabei kommt nicht selten Pferdesalbe zum Einsatz. Gerade der erste Punkt, nämlich die Kälteanwendung, rechtfertigt den Einsatz der kühlenden Salbe.
Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung (28.05.2021) gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.