Was sind Alternativen zur Pferdesalbe?

Es gibt zahlreiche Alternativen zur Pferdesalbe – aus guten Gründen. Nicht jeder empfindet die Behandlung mit der, ursprünglich für Pferde entwickelten, Salbe als angenehm. Für die einen ist sie zu warm, andere hingegen können keine Besserung feststellen und wieder andere reagieren mit Hautirritationen.

Für diese Menschen kann sich der Blick auf Alternativen zur Pferdesalbe lohnen. Denn je nach Inhaltsstoffen und Zusammensetzung versprechen auch Alternativen eine Wirkung!

Diese Alternativen zur Pferdesalbe gibt esDiese Alternativen zur Pferdesalbe sind einen Blick wert!

Bereits die zwei-Phasen Wirkung der Pferdesalbe ist für einige Menschen kein angenehmes Gefühl, auch wenn dieser Effekt für die Muskulatur grundsätzlich positiv ist. Zu Lasten des Wohlbefindens sollte die Salbe niemals aufgetragen werden. Es gibt zahlreiche Alternativen, die darauf warten von Ihnen ausprobiert zu werden.

Um einen Fehlkauf zu vermeiden, gilt es ausreichend Informationen vor dem Kauf einzuholen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe verrät dabei die Zusammensetzung. Zahlreiche Hersteller platzieren auf dem Etikett bereits einen Hinweis, falls Stoffe enthalten sind auf die viele Menschen mit einer Allergie reagieren.

Wärmesalben

Wer lediglich den wärmenden Effekt der Pferdesalbe zu schätzen weiß, der kann mit einer Wärmesalbe auf den kühlenden Effekt zu Anfang verzichten. Für Sportler:innen ist dieser Punkt interessant, denn diese Art der Salben wärmt direkt. Sie wird manchmal Teufelssalbe aber auch Tiger Balsam oder schlichtweg Wärmesalbe genannt.

Sie sollten bei der Auswahl des passenden Produktes jedoch sicherstellen, dass der Inhaltsstoff der Sie daran hindert eine Pferdesalbe einzusetzen, nicht auch in der Wärmesalbe enthalten ist.

Hanf-Aktivgel

Seit geraumer Zeit sind Salben mit Hanf-Extrakt erhältlich. Diese versprechen ebenfalls eine Linderung von Schmerzen und sollen auch bei Gelenkproblemen Linderungen verschaffen. Dabei kühlt auch diese Salbe und zieht schnell ein. Kriterien die einst die Pferdesalbe berühmt gemacht haben.

Enthalten sind unter anderem Hanföl, Menthol, Rosmarinöl, Kampferöl. Verzichtet wird auf Parabene, Mineralöle, Konservierungsstoffe und künstliche Duftstoffe.

Wund- und Heilsalben

Wer regelmäßig kleinere Verletzungen hat, der ist vielleicht auf der Suche diese zu behandeln. Gerade bei offenen Wunden sollte eine erhöhte Sensibilität herrschen. Die Gefahr der Blutvergiftung steht im Raum. Das Desinfizieren der Wunde sollte daher obligatorisch sein. Von der anschließenden Behandlung mit Pferdesalbe sollte bei offenen Wunden abgesehen werden. Es gibt zahlreiche Salben die zur Anwendung geeignet sind. Eine ist z.B.:

Entzündungshemmende Salben

In manchen Situationen, besonders nach einer Operation, macht der Einsatz von Entzündungshemmern Sinn. Aber auch wenn keine Operation erfolgt ist, kann vorsorglich eine entsprechende Salbe aufgetragen werden. Vor einer großflächigen Behandlung sollte jedoch die Verträglichkeit sichergestellt sein.

Probieren Sie im besten Fall erst einen kleinen Bereich aus. Warten Sie eine halbe Stunde bis Stunde ab und beobachten Sie die Hautstelle. Wenn keine Hautirritationen auftreten können Sie die Behandlungsfläche vergrößern.

Falls trotz aller Vorsicht Hautirritation auftreten, sollten Sie zur Abklärung der Ursache einen Hautarzt aufsuchen.

Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung (28.05.2021) gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.

1 Gedanke zu „Was sind Alternativen zur Pferdesalbe?“

Kommentare sind geschlossen.