Ein blauer Fleck geht nicht weg? Das Auftragen von Pferdesalbe kann die Erholung der Haut fördern. Zahlreiche Inhaltsstoffe des beliebten Naturheilmittels sorgen für ein beschleunigtes Verschwinden des Fleckes. Doch wie wird die Salbe angewendet und welche Punkte gibt es dabei zu beachten?
Warum hilft die Pferdesalbe gegen blaue Flecken?
Schnell ist man mit dem Knie gegen eine Kante gestoßen. Kurze Zeit später bildet sich ein blauer Fleck. Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten mit dem Fleck umzugehen. Viele Menschen warten ab und lassen den Heilprozess wirken.
Dabei wird das Blut unter der Haut langsam abgetragen. In den meisten Fällen verläuft dieser Prozess unkompliziert. Viele Inhaltsstoffe, die zur Beschleunigung der Heilung empfohlen werden, sind dabe in der Pferdesalbe enthalten.
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Arnika | Durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und entzündungshemmend. |
Rosmarin | Entspannung bei verspannten Muskeln. Durchblutungsfördernd mit einer erwärmenden Wirkung. Lockert verspannte Muskeln und hilft bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen. |
Menthol | Erweitert die Blutgefäße und wirkt durchblutungsfördernd. Zusätzlich wirkt Menthol beruhigend und lindert Juckreiz. |
Kampfer | Das Inhalieren von Kampfer löst Schleim und Sekret in den Bronchien und ist entzündungshemmend. |
Thymian | Der Einsatz wirkt vor allem krampflösend. Zusätzlich wird dem Wirkstoff die Wirksamkeit gegen Bakterien, Pilze und Viren zugesagt. |
Rosskastanien | Viele positive Effekte auf Blutgefäße. Der Austritt von Flüssigkeiten wird reduziert. Gefäßwände werden abgedichtet und die Spannkraft von Venen erhöht. |
Fichtennadeln | Die Kraft der Fichte wird oft bei bakteriellen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. |
Vor allem die durchblutungsfördernden Mittel können das Abtragen des Blutes fördern. So verschwindet der blaue Fleck zügiger. Eine sofortige Heilung der Stelle ist durch Pferdesalbe jedoch nicht möglich.
Wer also morgen auf einem Ball ist und sich heute stößt, der muss mit dem blauen Fleck tanzen. Die Anwendung der Salbe kann lediglich zur Beschleunigung beitragen.
Wie oft darf ich Pferdesalbe auf einen blauen Fleck auftragen?
Eine empfohlene Höchstmenge der aufzutragenden Salbe gibt es nicht. Der kühlende Effekt kann dazu beitragen, dass sich der Fleck nicht weiter als nötig ausbildet. Der wärmende Effekt sollte aber nicht unterschätzt werden. Bevor also zu viel Salbe aufgetragen wird, sollte der einsetzende Wärmeeffekt abgewartet werden. Ist dieser angenehmen oder zu heiß? Es gibt Produkte die von Anwender:innen als brennend und unerträglich warm bezeichnet werden.
Die Anwendung richtet sich also stets nach dem eigenen Wohlbefinden. Folgende Schritte sind bei der erstmaligen Anwendung zu empfehlen:
- Eine kleine Menge Pferdesalbe auf eine nicht allzu große Fläche Haut auftragen
- Reaktion und den Wärmeeffekt abwarten
- Nach 30 – 45 Minuten die Hautstelle beobachten
- Treten keine Komplikationen auf, so kann die Größe der behandelnden Hauptfläche erhöht werden
Wie kann ich den Wärmeeffekt von Pferdesalbe steigern?
Wer seine Salbe bereits kennt und durch das obere Prozedere bereits sichergestellt hat, dass das eigene Empfinden gegenüber der Salbe nicht zu empfindlich ist, der kann bei Anwendung auch eine großzügige Menge an Pferdesalbe auftragen. Ein blauer Fleck geht nicht weg und ein Besserung ist nicht in Sicht?
Im Anschluss kann die betroffene Stelle durch eine Wickel unterstützt werden. Die Wickel hält die Salbe an Ort und Stelle. Nach und nach wirkt diese auf die Haut ein. Falls nach mehreren Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Hinweis: Bevor eine große Fläche an Haut behandelt wird, sollte unbedingt sichergestellt sein, dass das Wärmeempfinden der Erwartung entspricht. Die Inhaltsstoffe der Salbe werden von jedem Menschen unterschiedlich stark empfunden. Wenn Sie die Salbe das erste Mal verwenden, sehen Sie von einer Wickel unbedingt ab!
Was sollte bei der Behandlung mit Pferdesalbe beachtet werden?
Das Naturprodukt bringt seit seiner Entstehung wenige bis gar keine Nebenwirkungen mit sich. Auch heute finden sich kaum bis gar keine künstlichen Zusätze in der Salbe. Doch trotzdem sollte beachtet werden, das offene Wunden nicht behandelt werden sollten.
Dafür eignet sich die alternative Wund- und Heilsalbe. Bei Katzen-Kratzern oder bei einem Sturz vom Fahrrad, bei dem offene Wunden entstanden sind, sollte also von der Verwendung von Pferdesalbe abgesehen werden. Wenn die Wunde geschlossen ist und ein blauer Fleck geht nicht weg – dann kann diese jedoch angewandt werden!
Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung (28.05.2021) gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.