Das ist vor dem Kauf von Pferdesalbe zu beachten!

Die Auswahl an Pferdesalben ist groß – auch deshalb gibt es vor dem Kauf einige Punkte zu beachte. Wir wollen uns im Rahmen dieses Beitrages dem Thema widmen welche Aspekte berücksichtigt werden sollten um die richtige Pferdesalbe zu finden und auszuwählen.

Nicht immer lässt sich aus der Beschreibung des Produktes ableiten, wie gut es sich verteilen lässt oder man es persönlich verträgt. Produkte in kleinen Verpackungsgrößen zu testen ist deshalb die erste Empfehlung.

Was erwarte ich von einer Pferdesalbe?

Es hilft zu wissen, zu welchem Zweck die Pferdesalbe angeschafft werden soll. Ist es zur Sportvorbereitung oder Linderung von Gelenkschmerzen – die unabhängig vom Sport auftreten? Diesen Zweck sollte die angeschaffte Salbe erfüllen.

Wenn Sie den genauen Anschaffungsgrund kennen, können Sie Ihre Auswahl darauf ausrichten. So ist es gerade für strapazierte Muskeln eine Wärmebehandlung zu empfehlen. Die Salbe eignet sich aber auch zur Vorbereitung auf eine sportliche Aktivität, wie z.B. das Absolvieren eines Marathons. Es kann aber auch durchaus sein, dass die Salbe zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen soll. Es gibt viele Gründe für die Anschaffung der natürlichen Salbe – es hilft aber sich der Gründe vor dem Kauf bewusst zu sein. Die Salbe ist für viele Menschen geeignet. Eine Ausnahme bilden Kinder unter 6 Jahren. Diese Beschränkung ist bei natürlichen Produkten nicht ungewöhnlich.

Schauen Sie vor dem Kauf – vertrage ich die Inhaltsstoffe?

Durch die zahlreichen Hersteller am Markt ist der Umfang an Inhaltsstoffen in der Pferdesalbe gestiegen. Einige Anbieter haben sich auf die Bedürfnisse der Kunden eingestellt. So ist selbst die Farbe der einen oder anderen Salbe nicht türkis sondern rot. In der Regel hat diese dann einen verstärkten Wärme-Effekt. Folgende Inhaltsstoffe sind in den meisten Produkten enthalten:

InhaltsstoffWirkung
ArnikaDurchblutungsfördernd, schmerzlindernd und entzündungshemmend.
RosmarinEntspannung bei verspannten Muskeln. Durchblutungsfördernd mit einer erwärmenden Wirkung. Lockert verspannte Muskeln und hilft bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen.
MentholErweitert die Blutgefäße und wirkt durchblutungsfördernd. Zusätzlich wirkt Menthol beruhigend und lindert Juckreiz.
KampferDas Inhalieren von Kampfer löst Schleim und Sekret in den Bronchien und ist entzündungshemmend.
ThymianDer Einsatz wirkt vor allem krampflösend. Zusätzlich wird dem Wirkstoff die Wirksamkeit gegen Bakterien, Pilze und Viren zugesagt.
RosskastanienViele positive Effekte auf Blutgefäße. Der Austritt von Flüssigkeiten wird reduziert. Gefäßwände werden abgedichtet und die Spannkraft von Venen erhöht.
FichtennadelnDie Kraft der Fichte wird oft bei bakteriellen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.

Bereits diese Stoffe sollten Sie auf Verträglichkeit prüfen, mit der Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. Haben Sie in der Vergangenheit bereits Probleme mit Salben gehabt?
  2. Waren in den betroffenen Salben ähnliche Inhaltsstoffe enthalten wie z.B. in der Pferdesalbe?
  3. Sind generell Allergien oder Hautunverträglichkeiten bei Ihnen bekannt?
  4. Prüfen Sie auch Kreuzallergien

Falls Sie diese vier Fragen beantworten können, sollte es Ihnen möglich sein ein Produkt zu finden mit dem Sie gut zurechtkommen werden. Auch wenn sich keinerlei Beschwerden anbahnen, sollten Sie bei der erstmaligen Verwendung der Creme ausschließlich einen kleinen Bereich Ihrer Haut behandeln.

vor dem Kauf einer Pferdesalbe beachten

Haltbarkeit, Herstellung und Bedingungen

Die meisten Salben haben eine Haltbarkeit von zwölf Monaten. Einige Anwender:innen berichten davon, dass die Salbe bei korrekter Lagerung auch darüber hinaus verwendbar ist. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, so ist damit zu rechnen dass die Wirkstoffe nachlassen. Ein Blick in die Produktbeschreibung verrät Ihnen, wie lange Sie mit intensiven Kälte- und/oder Wärme Effekten zu rechnen haben. Die genaue Haltbarkeit steht auf dem Produkt selber.

Tipp: Notieren Sie den Tag auf dem Produkt. So können Sie auch nach mehreren Monate nachvollziehen, wann genau Sie das Produkt geöffnet haben.

Herstellung – am besten in Deutschland produziert?

Falls Sie wert darauf legen, dass das Produkt in Deutschland produziert worden ist, sollten Sie vor dem Kauf nach dieser Information schauen. Unternehmen die das Produkt in Deutschland herstellen lassen, geben diese Information auch offenkundig preis. Stammt das Produkt aus einem anderen europäischen Land, so ist davon auszugehen, dass dort die Qualitäts- und Produktstandards ähnlich hoch sind.

Hinweis: Falls Sie lange Zeit mit einer Pferdesalbe zufrieden gewesen sind und sich das Produkt plötzlich ändert, schauen Sie nach ob der Produktionsstandort ins außereuropäische Ausland gewechselt ist.

Zu welchen Bedingungen wurde die Pferdesalbe hergestellt?

Für die Herstellung der Salbe können ausschließlich natürliche und vor allem pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Eine Verwendung ungewöhnlicher Inhaltsstoffe sollte Sie skeptisch werden lassen. Entscheiden Sie sich im Zweifel für ein anderes Produkt, das frei von künstlichen Zusätzen ist.

Gerade für die Bedingungen, zu welchen die Salbe im Ausland hergestellt wird, lassen sich nur selten Informationen in Erfahrung bringen. Auch der Versuch an Tieren ist ungewöhnlich für Pferdesalbe, aber nicht auszuschließen.

1 Gedanke zu „Das ist vor dem Kauf von Pferdesalbe zu beachten!“

Kommentare sind geschlossen.